E-ABC
Was sind die gängisten Begrifflichkeiten der E-Mobilität? Hier finden Sie viele Infos über die gängigsten Begrifflichkeiten aus der Welt der E-Mobilität.
AC (Alternating Current) zu Deutsch Wechselstrom
Wechselstrom ist der elektrische Strom, der regelmäßig die Richtung wechselt, typischerweise 50 oder 60 Mal pro Sekunde (Hertz).
In der Elektromobilität wird Wechselstrom häufig zuhause für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet. insbesondere beim Wechselstromladen (AC-Laden). Normalerweise handelt es sich dabei um Wechselstrom mit einer Spannung von 230 V oder 400 V, abhängig von den Ladeinfrastrukturen und den Länderstandards. Beim Laden mit Wechselstrom muss der Gleichrichter des Fahrzeugs den Wechselstrom in Gleichstrom (DC/Direct Current) umwandeln. Viele Fahrzeuge untertstützen nach wie vor nur eine max. AC-Ladeleistung von bis zu 11KW.
Walectra Experten Tipp:
Prüfen Sie am besten vor der Anschaffung Ihres Fahrzeugs welche Leistung möglich ist, oftmals kann die 22KW Ladefunktion auch als extra bestellt werden.
Ampere-Stunde (Ah)
Die Einheit "Ampere-Stunde" (Ah) wird verwendet, um die elektrische Ladung zu messen, die eine Batterie speichern kann. Es ist ein Maß für die Stromkapazität einer Batterie und gibt an, wie viel Strom sie in einer Stunde liefern kann. Die Ampere-Stunde wird bei Batterien für Elektrofahrzeuge, Solarspeichersystemen und anderen elektrischen Energiespeicheranwendungen verwendet.
Formal ausgedrückt bedeutet eine Ampere-Stunde, dass eine Stromstärke von einem Ampere über einen Zeitraum von einer Stunde fließt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ampere-Stunde die Kapazität einer Batterie darstellt, nicht die Spannung. Die tatsächliche Energiemenge, die eine Batterie speichern kann, wird durch die Multiplikation von Ampere-Stunden mit der Spannung (in Volt) berechnet und wird in der Einheit Wattstunden (Wh) angegeben.
Akkumulator
Die Antriebsbatterie, unter Technikexperten als Akkumulator bezeichnet, besteht aus mehreren Zellen, die wiederum Batteriemodule und -packs bilden. Diese Zellen verwenden verschiedene Arten von Elektrochemie, wobei Lithium-Ionen-Zellen aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Zuverlässigkeit in Elektrofahrzeugen am weitesten verbreitet sind. Unterschiedliche Hersteller verwenden aber auch unterschiedliche Technologien oder Forschen an diesen Beispiele wären:
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4):
Eine Variante der Lithium-Ionen-Technologie, die Eisenphosphat als Kathodenmaterial verwendet. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind sicherer und haben eine längere Lebensdauer, aber ihre Energiedichte ist im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien etwas niedriger.
Natrium-Ionen (Na-Ion):
Natrium-Ionen-Batterien sind eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie basieren auf Natrium-Ionen als Ladungsträger und haben das Potenzial, kostengünstiger zu sein, da Natrium weit verbreitet und preiswerter ist als Lithium.
Festkörperbatterien:
Im Gegensatz zu den flüssigen Elektrolyten in herkömmlichen Batterien verwenden Feststoffbatterien festen Elektrolyten. Diese Technologie verspricht höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und verbesserte Sicherheit. Festkörperbatterien sind jedoch noch in der Entwicklungsphase.
Graphenbasierte Batterien:
Graphen, ein Kohlenstoffmaterial mit außergewöhnlichen elektrischen Eigenschaften, wird in einigen neuen Batteriekonzepten erforscht. Diese Technologie könnte höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten ermöglichen.
Aerodynamik
Die Aerodynamik spielt eine wichtige Rolle in der Effizienz von Elektrofahrzeugen. Das Design wird oft optimiert, um den Luftwiderstand zu minimieren und die Reichweite zu maximieren.
Aktuell ist der Mercedes EQS das aerodynamischste E-Auto und gleichzeitig auch Serienfahrzeug der Welt mit einem
Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,20.
Batteriemanagementsystem (BMS)
Das BMS überwacht und steuert verschiedene Parameter der Batterie, um ihre Leistung, Lebensdauer und Sicherheit zu optimieren.
Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid, V2G)
V2G bezeichnet die Fähigkeit von Elektrofahrzeugen, Energie zurück ins Stromnetz zu speisen. Wenn das Elektrofahrzeug nicht in Gebrauch ist, kann die im Fahrzeug gespeicherte Energie in das Stromnetz eingespeist werden. Dies ermöglicht eine bidirektionale Energieflussrichtung zwischen dem Fahrzeug und dem Stromnetz. V2G kann dazu beitragen, die Netzstabilität zu verbessern, Spitzenlasten zu reduzieren und erneuerbare Energien besser zu integrieren, indem überschüssige Energie in den Fahrzeugbatterien zwischengespeichert wird.
Bidirektionales Laden (Vehicle-to-House, V2H)
V2H ist ein ähnliches Konzept wie V2G, jedoch auf die Versorgung eines Wohnhauses oder einer anderen Wohneinheit ausgerichtet. Hierbei kann ein Elektrofahrzeug als eine Art Notstromquelle für das Haus dienen. Wenn das Elektrofahrzeug an das Haus angeschlossen ist, kann es bei Bedarf Energie aus seiner Batterie abgeben, um das Haus mit Strom zu versorgen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn das Haus von einem Stromausfall betroffen ist oder um zu Spitzenlastzeiten den Energiebedarf zu decken.
Battery Electric Vehicle (BEV)
Ein Battery Electric Vehicle (BEV) ist ein Elektrofahrzeug, das ausschließlich von einer Batterie mit elektrischer Energie angetrieben wird. Im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen, die sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine Batterie haben, um den Antrieb zu unterstützen, verfügt ein BEV nur über einen rein elektrischen Antriebsstrang..
Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
Der BEM setzt sich aktiv für die Förderung und Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland ein. Dies umfasst verschiedene Aspekte, von der Fahrzeugentwicklung bis zur Ladeinfrastruktur und den damit verbundenen Dienstleistungen.
Brennstoffzelle
Obwohl weniger verbreitet als Batterien, werden Brennstoffzellen in einigen Elektrofahrzeugen verwendet. Sie erzeugen Strom durch chemische Reaktionen zwischen Wasserstoff und Sauerstoffieren.
Combined Charging System (CCS)
CCS steht für Combined Charging System, das den Typ 2-Stecker um Plus- und Minuskontakte für Gleichstrom ergänzt und Schnellladen ermöglicht. .
CCS-Stecker
Der CCS-Stecker (Combined Charging System) ist ein Standard-Ladesteckertyp für Elektrofahrzeuge, der Gleichstrom- (DC) und Wechselstrom- (AC) Laden über denselben Stecker ermöglicht. Dieser Steckertyp wurde entwickelt, um die Ladeinfrastruktur zu vereinfachen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Elektrofahrzeugen und Ladestationen zu verbessern.
Charge Point Operator (CPO)
Der Begriff "Charge Point Operator" (CPO) bezieht sich auf einen Betreiber von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Ein Charge Point Operator ist in der Elektromobilitätsbranche für den Betrieb und die Wartung von Ladestationen verantwortlich. Der CPO spielt eine wichtige Rolle in der Ladeinfrastruktur, indem er die Infrastruktur bereitstellt, an der Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Control Pilot (CP)
Der "Control Pilot" (CP) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge verwendet wird. Er bezieht sich auf einen Kommunikationsmechanismus zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation, der es ermöglicht, Informationen zwischen beiden zu übertragen und den Ladevorgang zu steuern.
Die Funktionen des Control Pilots können je nach dem verwendeten Ladestandard variieren. Ein Beispiel für einen Ladestandard, bei dem der Control Pilot eine wichtige Rolle spielt, ist das Combined Charging System (CCS).
CHAdeMO
CHAdeMO ist ein internationaler Ladestandard für Elektrofahrzeuge, der insbesondere in Japan entwickelt wurde. Der Name "CHAdeMO" leitet sich von den japanischen Wörtern "チャージ" (chāji), was "Laden" bedeutet, und "デモ" (demo), was für "Fortschritt" steht, ab. Der Standard wurde erstmals im Jahr 2010 eingeführt.
Die CHAdeMO-Spezifikationen sehen ein Gleichstromladen (DC-Laden) vor, bei dem das Elektrofahrzeug über einen speziellen Stecker mit Gleichstrom versorgt wird. Der Standard ermöglicht höhere Ladeleistungen, was schnellere Ladezeiten für Elektrofahrzeuge ermöglicht. CHAdeMO hat sich besonders in Japan und anderen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika, verbreitet.
CHAdeMO Stecker
Der CHAdeMO-Stecker ist der Steckertyp, der speziell für den CHAdeMO-Ladestandard entwickelt wurde. Die Verwendung des CHAdeMO-Steckers in neuen Elektrofahrzeugen in Europa hat in den letzten Jahren abgenommen. Die meisten modernen Elektrofahrzeuge, die in Europa produziert oder verkauft werden, unterstützen den CCS-Stecker (Combined Charging System), der eine Kombination von Gleichstrom- (DC) und Wechselstrom- (AC) Laden ermöglicht.
Coulomb
Die Einheit für die elektrische Ladung.
DC Fast Charging (Schnellladen mit Gleichstrom)
DC-Schnellladestationen ermöglichen das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen durch direkte Gleichstromzufuhr, was im Vergleich zum Wechselstromladen eine schnellere Ladezeit ermöglicht.
Elektrolyt:
Ein leitfähiges Medium in einer Batterie, das den Fluss von Ionen zwischen den Elektroden ermöglicht.
Energieeffizienz
Das Verhältnis von nutzbarer Leistung zur zugeführten Energie, ein wichtiger Faktor für die Effizienz von Elektrofahrzeugen
Energiemanagementsystem (EMS)
Ein System, das den Energiefluss und die Energieverteilung in einem Elektrofahrzeug oder einem elektrischen Antriebssystem steuert und optimiert.
EV - Elektrofahrzeug
Ein Fahrzeug, das von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird, die elektrische Energie aus einer Batterie oder einer anderen Energiequelle beziehen.
Energierückgewinnung (Rekuperation)
Die Fähigkeit von Elektrofahrzeugen, kinetische Energie während des Bremsens in elektrische Energie umzuwandeln und in der Batterie zu speichern.
Eco-Mode
Ein Betriebsmodus in Elektrofahrzeugen, der auf maximale Energieeffizienz ausgelegt ist, oft durch Anpassung der Leistungsparameter.
Entladetiefe
Die Entladetiefe bezieht sich auf den Prozentsatz der verfügbaren Kapazität einer Batterie, der während eines Entladevorgangs genutzt wird. Eine höhere Entladetiefe bedeutet, dass mehr Energie aus der Batterie entnommen wird, was jedoch die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen kann. In der Elektromobilität ist die Entladetiefe ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Batterieeffizienz und -lebensdauer. Es wird oft empfohlen, die Entladetiefe zu begrenzen, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren.
Extended-Range-Vehicle (EREV)
Ein EREV ist eine spezielle Art von Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV), das zusätzlich zur elektrischen Batterie einen Verbrennungsmotor enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen kann ein EREV jedoch ausschließlich mit elektrischem Antrieb betrieben werden, während der Verbrennungsmotor als Range Extender fungiert, um die Reichweite des Fahrzeugs zu verlängern, wenn die Batterie erschöpft ist.
.
FCEV
FCEV steht für "Fuel Cell Electric Vehicle" oder auf Deutsch "Brennstoffzellenfahrzeug". Es handelt sich um ein Elektrofahrzeug, das von einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Statt einer Batterie verwendet ein FCEV Wasserstoff als primären Brennstoff.
In einem FCEV reagiert der im Fahrzeug gespeicherte Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft in einer Brennstoffzelle, um elektrische Energie zu erzeugen.
FI
Ein FI-Schalter, auch als Fehlerstromschutzschalter bezeichnet, ist eine elektrische Schutzeinrichtung, die dazu dient, Personen vor gefährlichen Stromschlägen zu schützen. Der FI-Schalter überwacht den Stromfluss in einem Stromkreis und unterbricht diesen, wenn er einen Unterschied zwischen dem hin- und rückführenden Strom feststellt, der auf einen Fehlerstrom hinweisen könnte.
Im Zusammenhang mit Elektromobilität kann ein FI-Schalter in Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert werden, um einen zusätzlichen Schutz vor elektrischen Gefahren zu bieten. Wenn ein Fehlerstrom erkannt wird, unterbricht der FI-Schalter sofort die Stromversorgung und verhindert so potenzielle Gefahren für Personen oder elektrische Geräte.
Frunk
"Frunk" ist eine informelle und oft humorvolle Abkürzung für "Front Trunk" oder "Frontladeraum". Der Begriff wird verwendet, um den zusätzlichen Stauraum vorne in Elektrofahrzeugen zu beschreiben.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen mit einem Motorraum, der von einem Verbrennungsmotor belegt ist, können Elektrofahrzeuge den Raum vorne für zusätzlichen Stauraum nutzen. Dieser sogenannte "Frunk" ist in der Regel ein zusätzlicher Kofferraum im vorderen Teil des Fahrzeugs und kann dazu beitragen, den verfügbaren Stauraum zu maximieren.
Der Begriff "Frunk" wird besonders in Bezug auf Elektrofahrzeuge wie Tesla-Modelle verwendet, die diese zusätzliche Staufläche vorne bieten.
Grid
Bezieht sich auf das Stromnetz, das die Verteilung von elektrischer Energie ermöglicht. In der Elektromobilität spielt das Stromnetz eine entscheidende Rolle für das Laden von Elektrofahrzeugen.
Green Energy
Steht für umweltfreundliche Energiequellen, wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft, die in der Elektromobilität zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eingesetzt werden.
Gleichrichter
Ein Gleichrichter ist eine elektronische Vorrichtung, die dazu dient, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Dieser Prozess wird als Gleichrichtung bezeichnet. Gleichrichter sind in vielen elektrischen und elektronischen Geräten vorhanden, einschließlich Ladegeräten für Elektrofahrzeuge.
In der Elektromobilität spielt der Gleichrichter eine wichtige Rolle bei der Ladetechnologie. Wenn Elektrofahrzeuge an Wechselstromquellen, wie öffentlichen Ladestationen oder Haushaltssteckdosen, angeschlossen werden, muss der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden, damit die Batterien des Fahrzeugs geladen werden können.
Gleichrichter können in verschiedenen Leistungsniveaus existieren, von kleinen Einheiten in Heimladegeräten bis zu großen industriellen Gleichrichtern in Schnellladestationen. Die Effizienz und Leistungsfähigkeit eines Gleichrichters beeinflussen direkt die Ladezeiten und den Energiefluss in Elektrofahrzeugen.
Hochvoltbatterie (High-Voltage-Battery)
Die Hauptbatterie in einem Elektrofahrzeug, die Hochspannung erzeugt und als Energiespeicher für den Elektromotor dient.
HEV
HEV steht für "Hybrid Electric Vehicle" bzw. auf Deutsch "Hybridfahrzeug". Ein HEV ist ein Fahrzeug, das sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über einen Elektromotor verfügt. Die beiden Antriebsarten arbeiten zusammen, um die Effizienz zu steigern und
Inverter
Ein Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. In Elektrofahrzeugen wird ein Inverter benötigt, um den von der Batterie erzeugten Gleichstrom in den Wechselstrom umzuwandeln, der für den Elektromotor erforderlich ist.
Intelligente Ladeinfrastruktur (Smart Charging Infrastructure)
Eine fortschrittliche Ladestation und Netzwerkinfrastruktur, die intelligente Funktionen wie Fernüberwachung, Lademanagement und Abrechnungsdienste bietet.
Induktives Laden
Eine Ladetechnologie, bei der Elektrofahrzeuge drahtlos über elektromagnetische Felder aufgeladen werden, indem sie über einer speziellen Ladestation geparkt werden.
ISO 15118
Ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen, der die Interoperabilität und den Datenaustausch verbessert.
ICCB-Ladekabel
ICCB steht für "In-Cable Control Box", was auf Deutsch etwa "Steuerbox im Ladekabel" bedeutet. Ein ICCB-Ladekabel ist ein Typ von Ladekabel für Elektrofahrzeuge, das eine integrierte Steuerbox oder Elektronik enthält. Diese Box ist oft in der Nähe des Steckers platziert und ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation.
ICCB-Ladekabel sind häufig bei mobilen Ladegeräten anzutreffen, die für den Notfallbetrieb oder das Laden an herkömmlichen Haushaltssteckdosen konzipiert sind.
Intelligente Wallbox
Eine "intelligente Wallbox" bezieht sich auf eine fortschrittliche Ladestation für Elektrofahrzeuge, die über intelligente Funktionen und Technologien verfügt. Im Vergleich zu herkömmlichen Ladestationen bietet eine intelligente Wallbox erweiterte Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten. Hier sind einige Merkmale einer intelligenten Wallbox:
Ladeleistungsmanagement:
-
-
Die intelligente Wallbox ermöglicht ein effizientes Ladeleistungsmanagement. Dies bedeutet, dass die Ladegeschwindigkeit dynamisch angepasst werden kann, basierend auf Faktoren wie dem Energiebedarf des Elektrofahrzeugs, dem Stromnetzstatus und den Präferenzen des Benutzers.
-
-
Zeitsteuerung und Tarifoptimierung:
-
Intelligente Wallboxen ermöglichen es den Benutzern, den Ladezeitpunkt zu programmieren. Dies kann genutzt werden, um von günstigeren Stromtarifen während bestimmter Zeiten zu profitieren oder um die Belastung des Stromnetzes zu optimieren.
-
-
Fernüberwachung und -steuerung:
-
Durch die Integration von IoT (Internet of Things)-Technologien können intelligente Wallboxen remote überwacht und gesteuert werden. Benutzer können den Ladevorgang von ihrem Smartphone aus überwachen, steuern und gegebenenfalls anpassen.
-
-
Lastmanagement:
-
Intelligente Wallboxen können in ein intelligentes Lastmanagement eingebunden werden. Dies ist besonders relevant in Gebäuden oder Standorten mit mehreren Ladestationen, um sicherzustellen, dass die verfügbare elektrische Leistung effizient auf die Ladestationen verteilt wird, ohne das Netz zu überlasten.
-
-
Zugangskontrolle und Authentifizierung:
-
Einige intelligente Wallboxen bieten fortschrittliche Zugangskontrollmechanismen, die eine sichere Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern ermöglichen. Dies ist besonders wichtig in gewerblichen Umgebungen oder für den Einsatz in Firmenflotten.
-
-
Integration von erneuerbaren Energien:
-
Intelligente Wallboxen können so konfiguriert werden, dass sie erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie berücksichtigen. Sie können den Ladevorgang optimieren, wenn erneuerbare Energie verfügbar ist, und so die Nachhaltigkeit des Ladeprozesses verbessern.
-
Die intelligenten Funktionen der Wallboxen bieten nicht nur Benutzerfreundlichkeit, sondern können auch zur Optimierung der Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und einer insgesamt nachhaltigeren Nutzung beitragen.
Kilowatt kW
Eine Einheit der Leistung, die die Rate der Energieübertragung beschreibt. In der Elektromobilität wird die Ladeleistung von Ladestationen und die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen oft in Kilowatt gemessen.
Kilowattstunde kWh
Eine Einheit für die Energiemenge. In der Elektromobilität wird die Kapazität von Batterien und der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen häufig in Kilowattstunden gemessen.
Kilowatt kW
Eine Einheit der Leistung, die die Rate der Energieübertragung beschreibt. In der Elektromobilität wird die Ladeleistung von Ladestationen und die Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen oft in Kilowatt gemessen.
Kilowattstunde kWh
Eine Einheit für die Energiemenge. In der Elektromobilität wird die Kapazität von Batterien und der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen häufig in Kilowattstunden gemessen.