Produkt-Hilfe
Häufig gestellte Fragen
- 01
Um Ihre Lumina optimal nutzen zu können, sollten Sei sich die "Enelion Configuration Tool" App erhältlich in Ihrem apple App store, Google playstore oder NEU auch in der Huawei AppGalerie.
- 02
Sollten Sie eine Nutzung wie Ladezeitenplanung, reduzierte Legeleistung etc. nutzen wollen,
können Sie sich die App „Enelion configuration Tool“ im Google Play Store, App Store oder auch in der Huawei App Galerie herunterladen.
Nach Installation der App gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät (Iphone, Samsung etc.) mit dem Wi-Fi der Lumina:
z.B. Enelion-231C-0070
2. Öffnen Sie die App
3. Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen: admin und dem Passwort: admin ein.
Das Passwort kann bei Bedarf geändert werden.
4. in der App haben Sie nun die Möglichkeit verschiedenste Einstellungen vorzunehmen.
Seit kurzer Zeit verfügt die Lumina über die Möglichkeit bequem von überall aus gesteuert zu werden.
Sollten Sie Interesse an dieser Funktion haben, können Sie sich zusätzlich die folgende App
herunterladen: Enelion
1. App herunterladen
2. Den Anweisungen in der App folgen und einen Account erstellen
3. Lumina hinzufügen
4. In der ersten App „Enelion configuration tool“ Wi-Fi aktivieren und die Lumina mit ihrem Heimnetzwerk verbinden:
5. OCPP aktivieren, „Connection Settings“ öffnen (kleines Stift Symbol) und mit der Enelion App
Verbinden:
In manchen Fällen kommt es vor, dass Ihre Lumina erst ein Update benötigt, bevor die Option in der App sichtbar ist.
Sollte dies der Fall sein, können Sie entweder im Dashboard (Lumina informiert Sie automatisch über Updates) nachsehen oder wie folgt vorgehen:
1. System ➡️ Update
2. Drücken Sie auf „Update“ und der Upload startet automatisch
3. Sollte sich das Konfiguration Panel nicht automatisch neu laden, schließen Sie die Applikation und öffnen Sie diese erneut.
4. Ihr Gerät ist nun up-to-date.
Video zur App Nutzung:
https://www.youtube.com/watch?v=2aIxsnP2MTE
- 03
Lumina ist Dank des modularen Aufbaus und der Funktionen wie z.B. dem Dynamischen Lastmanagement, OCPP Backend Anbindung zur Abrechnung der Ladepunkte gerade dazu gemacht um Mietern, Gästen oder Kunden ein optimales Ladevergnügen zu ermöglichen.
- 04
Lumina verfügt über ein Statisches sowie Dynamisches Lastmanagement, kurz DLB.
Für das Dynamische Lastmanagement, wird zusätzlich der Enelion-Energy-Guard benötigt.
- 05
Lumina ist in der Lage ein unabhängig von Ihrer PV-Anlage Volldynamisches PV-Überschussladen Erlebnis zu ermöglichen.
Im Zusammenspiel mit dem EEG und der Enelion APP, entscheiden Sie wieviel Sonnenenergie Sie tanken möchten.
WIE FUNKTIONIERT DAS GANZE NUN?
Einleitende Informationen:
● Die Stromversorgung im Haushalt kann nicht eingeschränkt werden.
● Der vom Solarpanel erzeugte Strom wird zuerst verwendet.
Wenn Strom durch die Sonnenkollektoren erzeugt wird, wird er zuerst vom Haushalt verbraucht. Wenn der Haushalt dies nicht benötigt, kann der überschüssige Strom zum Aufladen des an das Ladegerät angeschlossenen Autos verwendet werden.
Der Stromwandler, der am Hauptanschluss platziert ist, misst den Stromverbrauch für das gesamte Haus mit Ladegeräten. Der von der Photovoltaikanlage durch EEG erzeugte Strom wird als "negative Last" angesehen, d. h. wenn der Verbrauch des Hauses 20 A beträgt und 10 A von der Photovoltaikanlage erzeugt werden, dann beträgt die Verbrauchsbilanz des Transformators 20 A - 10 A = 10 A. In dieser Situation reduziert EEG den Verbrauch des Hauses um das, was von der Photovoltaikanlage erzeugt wird.
Fallbeispiel: Nehmen wir an, dass im obigen Diagramm der Schutz der Hauptverbindung auf 25 A eingestellt ist. Das Haus, dargestellt als Last (Nr. 6), verbraucht 17 A, und das an das Ladegerät angeschlossene Auto (Nr. 7) verbraucht die restlichen 8 A. In diesem Moment ist der Hausanschluss an seiner maximalen Belastung. Der Himmel ist bewölkt und die Photovoltaikanlage erzeugt keinen Strom. Wenn die Sonne herauskommt und die Photovoltaikanlage anfängt, 2 A zu erzeugen, sieht das EEG: 25 A - 2 A = 23 A Verbrauch. Zu diesem Zeitpunkt stellt das EEG fest, dass zusätzlich 2 A zur Verfügung stehen. Das Auto kann sie bei Bedarf verwenden und erhöht den Autoverbrauch des Ladegeräts. Dies geschieht, wenn die Ladestation derzeit nicht den maximal konfigurierten Strom zieht.
Wenn die Sonne scheint, kann der Benutzer zusätzliche Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschine, Haartrockner) einschalten und so den Stromverbrauch des Hauses auf Kosten des Aufladens des Autos erhöhen, der sogar vorübergehend unterbrochen werden kann, wenn der verfügbare Strom zum Aufladen unter 6 A fällt.
Benötigt weder das Haus noch das Ladegerät diese von der Photovoltaikanlage erzeugten 2 A, wird der Überschuss ins Netz zurückgeführt.
- 06
xxx